Kurze Geschichte des Turn- und Sportvereines Kirberg 1863 e.V.
Vor 150 Jahren konnten unsere Gründungsväter wohl nicht erahnen, was aus ihrem Turnverein Kirberg im Herzogtum Nassau werden wird und wie er sich bis zum heutigen Zeitpunkt entwickelt hat. Der Turn- und Sportverein Kirberg 1863 e.V. ist zu einem modernen und leistungsfähigen Verein gereift und verbindet Fitness- und Gesundheitssport sowie Breiten- und Leistungssport in neun Abteilungen. Die hohe Qualität der derzeit neunzehn lizenzierten Übungsleiter und Übungsleiterinnen, eine moderne Trainings- und Wettkampfanlage sowie die vereinseigene Turnhalle bieten den Sportlerinnen und Sportlern des TSV Kirberg beste Bedingungen. Auf kulturellem Gebiet führt der TSV Kirberg heute Theaterstücke auf, wie die 1946 zusammengeschlossenen Vereine, der Turnverein Kirberg und die Sportvereinigung Kirberg, dies schon in ihren Anfangsjahren taten. Der seit Jahren über eintausend Mitglieder starke Verein hat die Geschichte des Herzogtums Nassau, des Kaiserreiches von 1871, der Weimarer Republik und des Dritten Reiches überdauert und ist seit der Nachkriegszeit und der Gründung der Bundesrepublik Deutschland fester Bestandteil des Lebens in Kirberg.
Insbesondere die Schaffenskraft, die Leidenschaft, der Mut und die Vernunft haben den Verein zu allen Zeiten erhalten und weiterentwickelt. Die im Zusammenhang mit der Erstellung dieses Festbuches vorgenommenen Recherchen, Sammlungen von Belegen und Bildern und auch mündliche Überlieferungen haben ein solch großes Ausmaß angenommen, dass sich der TSV Kirberg dazu entschlossen hat, ein eigenes Vereinsarchiv anzulegen. Die Aufarbeitung historischer Belege wird noch Jahre dauern, aber bereits jetzt haben sich sehr interessierte Mitglieder dieser großen Aufgabe angenommen, um für spätere Generationen das Wissen um die Entstehung und Entwicklung des TSV Kirberg zu erhalten.
1863
Bürgerliche Ausbildung
Geistige Ausbildung
Wehrhaftigkeit
Herstellung eines kräftigen und gesunden Gemeingeistes unter den Mitgliedern.
Im Gründungsjahr steigt die Mitgliederzahl auf bereits 35 Männer an und durch Spenden wird die erste Vereinsfahne erworben. Übungsstunden finden in der Gastwirtschaft „Zum Deutschen Haus" statt.
1864
1866
1875
1877
1888
1890
1894
1895
1913
Die Planung einer Turnhalle ist bereits weit fortgeschritten und die Vergabe der Bauarbeiten hätte beginnen können. Durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges kommt es nicht zur Bauausführung.
1914
1919
1920
Am 15. August 1920 wird die „Sportvereinigung Kirberg 1920", der Sportverein, gegründet. Dieser zweite Sport treibende Verein bietet vor allem den aufstrebenden Fußballsport an.
1922
1924
1928
1931
1933
1938
1939–1945
1946
1953
1955
1958
1960
1963
Die Sportanlage „Weiherfloß" wird mit großer Eigenleistung der Mitglieder unter Vorsitz von Ewald Kreckel gebaut. Die Einweihung findet am 27. Mai 1966 statt.
1965
1968
1970
1972
1973
1974
1979
1982
1983
1987
1988
1995
1997
1998
2001
Beginn der Arbeiten zum Neubau der Sportanlage „Weiherfloß". Die seit September 1999 zwischen der Gemeinde Hünfelden und dem TSV Kirberg erarbeitete Neukonzeption nimmt alle politischen Hürden und wird 2002 beschlossen. Bereits seit zwei Jahren leisten TSV-Mitglieder umfangreiche Vorarbeiten und tragen während der Bauphase durch erhebliche Eigenleistungen zum Gelingen des Projektes bei. Insgesamt leisten die TSV-Mitglieder rund 7.000 Arbeitsstunden. In den unermüdlichen Arbeitseinsätzen schaffen die Helfer des TSV Kirberg und die Firma Becker eine moderne Wettkampfanlage. Am 21. Dezember 2003 wird dem TSV Kirberg unter Vorsitz von Armin Wiche die neue Sportanlage „Weiherfloß" von Bürgermeister Norbert Besier übergeben. Das erste Fußballspiel bestreiten Jugendfußballer. Der erste Anstoß wird vom Ehrenvorsitzenden Ewald Kreckel ausgeführt.
2002
2003
2005
2007
2009
Umfangreiche Umbau- und Verschönerungsarbeiten von 2009 bis 2011 in der Turnhalle durch Mitglieder des TSV Kirberg. Wegen Brandschutzbestimmungen sind Umbaumaßnahmen erforderlich. Insgesamt leisten die TSV-Mitglieder rund 3.500 ehrenamtliche Arbeitsstunden.
2012
2013
Der Turn- und Sportverein Kirberg 1863 e.V. feiert sein 150-jähriges Jubiläum. Die Schirmherrschaft übernimmt Landrat Manfred Michel. Während des Jubiläumsjahres stehen die verschiedenen sportlichen und gesellschaftlichen Veranstaltungen unter dem Motto „150 Jahre TSV Kirberg – ein Grund zu feiern". Höhepunkt ist der Festakt an Pfingsten vom 17. bis 19. Mai.
Der Verein erhält in diesem Jahr ein neu gestaltetes Logo, ein 400 Seiten umfassendes Festbuch wird veröffentlicht und erstmals präsentiert sich der Verein im Internet mit einer umfangreichen Website: www.tsvkirberg.de.